Exkursion: Dickschieder Wildwechsel (abgekürzt)

Alle Fotografien wurden mit der Leica Q2 Mono am 16. November 2025 aufgenommen.

Wildwechsel

Über das Gehen, Sehen und Hören

Das Deutsche Wanderinstitut e.V. zertifiziert Wege nach objektiven Kriterien, vergibt Siegel für Premium-Erlebnisse, vermisst Steigungen und Aussichtspunkte, katalogisiert Naturattraktionen – was zunächst wie die Rationalisierung des Wilden erscheint, entpuppt sich beim Gehen als eigentümliches Paradox: dass gerade die minutiöse Planung jener Infrastruktur, die den „Dickschieder Wildwechsel” mit 14 Kilometern Länge und 400 Höhenmetern durch den Taunus führt, jene Vergesslichkeit ermöglicht, die das Wandern überhaupt erst zur Denkbewegung werden lässt.

Wir gingen zehn Kilometer, kürzten ab, was bereits kurz war – eine Geste der Eigenwilligkeit gegenüber dem prämierten Verlauf, die zugleich eingesteht, dass selbst der Wildwechsel des Wilds (dessen Spuren der Weg folgt oder vorgibt zu folgen) kein Gesetz kennt außer dem der Bewegungsökonomie. Der Herbst hatte die Buchen in jenes kupferne Leuchten getaucht, das an kanadische Wälder erinnert, an nordamerikanische Waldeinsamkeit, wo der Blick zwischen Stämmen hindurch bis zur Erschöpfung schweifen kann. Hier im Wispertal dieselbe Stille, dieselbe Farbenpracht, die das Auge verführt, den Auslöser zu drücken, festzuhalten, was sich längst entzogen hat.

Das Fotografieren unterbricht das Gehen, setzt dem Fluss der Schritte eine visuelle Zäsur entgegen – während die Fieldrecordings, die wir parallel aufnahmen, den akustischen Raum konservieren, ohne ihn anzuhalten: das Knistern von Laub, fernes Krähenschreien, Windgeräusch im Kronendach, dazu in regelmäßigen Abständen jene Düsentriebwerke, die das Rhein-Main-Drehkreuz auch über den herbstlich getönten Taunus dirigiert. Die kanadische Waldeinsamkeit bekommt so ihre eigene, sagen wir: südhessische Signatur. Was die Kamera aus der Zeit herausschneidet, webt das Mikrofon zurück in die Dauer – mitsamt jener Ambiguität, die entsteht, wenn Vogelstimmen und Transitverkehr zur Partitur gegenwärtiger Naturerfahrung verschmelzen. Vielleicht liegt darin eine unauflösbare Spannung des Wanderns selbst: dass es den Körper in Bewegung versetzt, um den Geist zur Ruhe kommen zu lassen, während die Apparate, die wir mitschleppen, versuchen, dem Flüchtigen eine Spur abzuringen.

Der Premium-Wanderweg, so gesehen, ist weniger Kontrolle über die Wildnis als vielmehr eine Einladung zur kalkulierten Entgrenzung – eine zertifizierte Schwelle, hinter der das Denken ins Umherschweifen gerät. Dass dabei ein Institut misst und bewertet, mag zunächst als Widerspruch erscheinen; tatsächlich aber schafft diese bürokratische Rahmung erst jenen Freiraum, in dem das Gehen sich vom Zweck löst und zum Selbstzweck wird. Der Wildwechsel – des Hirsches, des Menschen – ist immer schon markiert, ob durch Trittspuren im Moos oder durch gelbe Wegweiser. Was zählt, ist die Bereitschaft, sich führen zu lassen, um sich zu verlieren.

Fieldrecordings

  1. Heidenrod, Hessen, Deutschland / Unterwegs auf dem Dickschieder Wildwechsel
    https://aporee.org/maps/work/?loc=70252
  2. Heidenrod, Hessen, Deutschland / Mehrbach, bei Dickschied
    https://aporee.org/maps/work/?loc=70253

Mehr Berichte von Unterwegs

Limburg Leica Fotografie

12. Oktober 2025 – Limburg Nord Route

,
30 Kilometer durch das Limburger Becken. Drei Fieldrecordings dokumentieren die akustische Leere einer ausgeräumten Agrarlandschaft. Zwischen GPS-gesteuerten Traktoren und letzten Feldhamsterpopulationen, zwischen Instagram-Idylle und ökologischer Realität. Eine Wanderung durch die Kulissen unserer eigenen Inszenierung. Keine Romantik, nur Daten: Dies ist ein Tatort.
Katharina Kasper Pilgerweg

Asphaltmystik

,
Asphaltmystik: 35 Kilometer Pilgerweg durch A3-zerfurchten Westerwald, wo Infrastruktur-Gewitterfronten ihre eigene Katastrophenschönheit entwickeln. Der Katharina-Kasper-Weg zwischen Dernbach und Limburg verweigert romantische Pittoreske zugunsten einer Spiritualität des Funktionalen – stundenlang Asphalt und Schotter als Materialästhetik der Pragmatik. Hier öffnet sich das Hinterland des Bewusstseins fernab spektakulärer Kulissen, in der stillen Arithmetik des Gehens, die aus bloßer Fortbewegung Transzendenz destilliert.
Limburg Nord-Süde - 45 KM

Wanderung rund um Limburg an der Lahn

,
Der Limburg-Marathon: 45 Kilometer purer Wanderherausforderung. Die Route führt vom Schafsberg über Elz und Offheim zur Lubentiuskirche in Dietkirchen – hier ist erst die Hälfte geschafft. Weiter geht's auf der Route Limburg Süd, vorbei am idyllischen Sauerborn (mit A3-Soundkulisse) und über den anspruchsvollen Anstieg zum Mensfelder Kopf. Die Strecke verbindet verborgene Naturschönheiten mit kulturellen Highlights und fordert Körper wie Geist gleichermaßen. Elf Stunden intensive Landschaftserfahrung für Wanderbegeisterte, die das Besondere suchen. Der Lohn: unbezahlbare Ausblicke, persönliche Grenzerfahrung und die tiefe Zufriedenheit, eine echte Herausforderung gemeistert zu haben.
Limburg Süd

Erster Mai 2025 – Limburg Süd

,
Kulturlandschaft im Überfluss Am 1. Mai 2025 beginne ich allein und voller Freude meine Wanderung auf der Limburg Südroute. Während der Morgen dämmert und die Natur zum Leben erwacht, reflektiere ich über meine Beweggründe. Ist es der Wunsch nach Freiheit oder die Flucht vor dem Alltag? Schritte werden leichter, die Farben intensiver. Der Weg lehrt mich nicht nur über die Natur, sondern auch über mich selbst. Ein Erlebnis voller Erkenntnisse und innerer Ruhe.
Bahnhof Laurenburg

Wanderung von Laurenburg nach Limburg

,
Die Wanderung von Laurenburg nach Limburg führt über die Schaumburg, Holzheim und den Mensfelder Kopf. Frühmorgens gestartet, bietet der Weg eindrucksvolle Ausblicke auf das Limburger Becken, Felder und abwechslungsreiche Landschaften. Ein Erlebnis für Naturfreunde.
König Konrad

8.12.2024 – Exkursion Runkel-Villmar

,
Die winterliche Wanderung von Runkel nach Villmar und zurück enthüllt den morbiden Charme der Lahn-Landschaft und beeindruckt mit historischen Höhepunkten wie dem Unica-Marmorsteinbruch und dem Denkmal für König Konrad. Ein besonderes Highlight: Der König mit Krone in der Hand, die ihm alle Nase lang entwendet wird, bevor der Blick auf die Burg Runkel und die alte Lahnbrücke den Wanderer verabschiedet.
Sascha Büttner Fotografie

25. November 2025

,
Ein Wanderabenteuer voller Überraschungen: Vom Mensfelder Kopf über die Burgruine Ardeck bis hinunter zur Lahn – eine selbstgeplante Route, die nicht nur landschaftliche Highlights, sondern auch unerwartete Hindernisse bot.
Limburg Südroute – Wegmarkierung

Limburg Südroute November 2024

,
Die Leica im Rucksack, das iPhone in der Hand: Ein Tag auf der Südroute Trotz Regen und trister Landschaft wagte sich unser Autor erneut auf die Südroute und traf dabei auf einen nachdenklichen Architekten. Mit Schnappschüssen und philosophischen Gedanken über das Dao dokumentiert er eine Wanderung, die mehr als nur eine körperliche Herausforderung war.
Limburg Nordroute

Limburg Nordroute Oktober 2024

,
Die Limburger Nordroute ist eine besondere Herausforderung für den Wanderer und seine Erwartung an die schöne Landschaft. Sascha Büttner umkreist zum wiederholten Mal die nördlichen Stadtteile Limburgs und fasst diese Wanderung in einer kurzen Fotoreportage zusammen.

Limburg – Nordroute – März 2024

,
Entdecken Sie die verborgenen Schönheiten der Nordroute rund um Limburg an der Lahn: Eine perfekt ausgeschilderte Wanderung, die sich von 22,6 auf 31,7 Kilometer erstreckt und unvergessliche Naturerlebnisse bietet.
Limburg an der Lahn

Limburg Südroute

,
Eine Wanderung entlang der Südroute bot trotz Frühnebels überraschende Entdeckungen: Vom Rassegeflügel-Zuchtverein bis zu Protestplakaten für alte Wegführungen – ein Erlebnis zwischen Natur und Gesellschaft. Warum die neue Wegführung sicherer ist und welche unerwarteten Begegnungen auf der Strecke warten, erfahren Sie hier.